Therapie und Coaching

Gerhard Krautloher, Heilpraktiker Psychothapie

Gerhard Krautloher

Heilpraktiker Psychotherapie

Verfahren

Die kognitive Verhaltenstherapie

(Deutsch KVT, Englisch CBT) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, mentale Gesundheitsprobleme zu behandeln, indem er die Verbindung zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten untersucht und modifiziert. 

Buch FEELING GREAT

Das von mir angewendete Verfahren TEAM-CBT erweitert den bestehenden Ansatz um

  • Testing: Der Klient bewertet regelmäßig die Arbeit des Therapeuten
    und bearbeitet  eine Arbeitsblatt für seine aktuelle Stimmung.
    Beides hilft dem Therapeuten den Vortschritt seines Klienten und seine eigene Leistung einzuschätzen und gegebenenfalls zu korrigieren.
  •  Agenda: Ein strukturiertes Vorgehen zur Bearbeiten der bestehenden Probleme. Dabei werden eventuelle Prozesswiderstände und Ergebniswiderstände des Klienten erfasst und verändert

Die lösungsfokussierte Kurzzeit Therapie/Coaching

ist ein Ansatz, der sich darauf konzentriert, Lösungen für aktuelle Probleme zu finden, anstatt sich auf die Ursachen von Problemen oder die Vergangenheit zu konzentrieren. Hier sind einige Merkmale der lösungsfokussierten Therapie:

  • Zukunftsorientierung: Statt sich auf die Vergangenheit zu konzentrieren, richtet sich die Therapie auf die Zukunft und darauf, wie der Klient sein gewünschtes Leben gestalten kann.
  • Kleine Schritte: Die Therapie konzentriert sich auf kleine, realistische Veränderungen, die der Klient machen kann, um seine Situation zu verbessern.
  • Ressourcenorientierung: Ein zentraler Aspekt ist die Identifizierung und Stärkung der vorhandenen Ressourcen und Stärken des Klienten.
  • Lösungsorientierte Fragen: Der Therapeut stellt Fragen, die darauf abzielen, die Ziele des Klienten zu klären und Wege zu finden, um diese Ziele zu erreichen.
  • Kollaborative Beziehung: Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ist partnerschaftlich und unterstützend, wobei der Klient als Experte für sein eigenes Leben angesehen wird.

Die lösungsfokussierte Therapie konzentriert sich darauf, konkrete Ziele zu erreichen, anstatt sich auf langwierige Analyse oder Probleme zu konzentrieren. Sie kann bei einer Vielzahl von Problemen, einschließlich Angst, Depression, Beziehungsproblemen und beruflichen Herausforderungen, eingesetzt werden.

In der patientenzentrierten Gesprächspsychotherapie

nach Rogers steht der Mensch im Fokus. Das bedeutet, dass nicht ausschließlich ein spezifisches Problem oder Symptom behandelt wird. Das Ziel besteht damit nicht ausschließlich in der Symptomfreiheit, sondern darin, dass der Patient ein besseres Selbstverständnis gewinnt.

Folgende Ziele können durch die Therapie für den Patienten erreicht werden:

  • Selbstliebe
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Förderung des Wunsches nach Selbstentfaltung
  • Entwicklungs- und Ressourcenorientierung
  • Selbstverständnis
  • Selbstbestimmung
  • Positives Selbstkonzept

Die provokative Therapie

setzt auf Humor und befreiendes Lachen wodurch der Widerspruchsgeist der Klienten geweckt wird und neue Blickwinkel auf das belastende Thema möglich sind.
Dazu werden bewusst in der Psychotherapie vorherrschende Konventionen übergangen um dem Klienten aus seiner Komfortzone zu bringen.
Die provokotive Therapie kann so unkonventionelle Wege zur Veränderung von Verhaltensweisen aufzeigen und neue Perspektiven ermöglichen und Veränderungen anstoßen.

Meine Philosophie

Es liegt mir sehr am Herzen, Menschen so zu unterstützen, dass sie selbst die Stärke und das Wissen entwickeln, ihre Herausforderungen eigenständig zu meistern. Meine Hilfe basiert auf dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe – gemeinsam finden wir Wege, wie Sie die Kontrolle über Ihre Themen übernehmen können.

Ich bin fest davon überzeugt, dass in jedem von uns der Wunsch und das Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung steckt. Wir alle tragen die Fähigkeit in uns, zu wachsen und neue Perspektiven zu entdecken. Dabei sind Sie der wahre Experte für Ihr eigenes Leben – niemand kennt Sie so gut wie Sie selbst, auch wenn der Zugang zu dieser inneren Weisheit manchmal verdeckt scheint.

Ich sehe meine Rolle darin, Sie dabei zu begleiten, diesen Zugang wieder freizulegen und Ihr Vertrauen in Ihre eigene Kompetenz zu stärken. Denn am Ende wissen nur Sie, was wirklich gut für Sie ist – und ich bin hier, um Sie auf diesem Weg zu unterstützen.

Ich möchte Sie dabei unterstützen, den Experten in sich selbst zu entdecken. Betrachten Sie mich als einen verlässlichen Wegbegleiter, der Ihnen hilft, Hindernisse zu überwinden und Ihnen mögliche neue Wege und Perspektiven aufzeigt.

Gemeinsam an Ihren Anliegen zu arbeiten, liegt mir besonders am Herzen. Denn nur durch Ihre aktive Mitwirkung können Sie erfahren, wie viel Sie selbst bewirken können. Studien zeigen, dass die persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in Coaching oder Therapie ist. Deshalb bekommen Sie von mir  kleine Aufgaben – als Inspiration und Möglichkeit, das Gelernte direkt in Ihren Alltag zu integrieren und sich auch außerhalb einer Sitzung weiter zu verbessern.

Ich glaube fest daran, dass wir zusammen viel erreichen können.

Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen!

Warum sollten Sie zu mir kommen?

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Erfolg einer Therapie von vielen Faktoren beeinflusst wird:

  • Die bedeutendsten Veränderungen geschehen außerhalb der Therapiesitzungen – im Alltag der Klienten, wo das Gelernte angewendet wird.
  • Innerhalb der Sitzungen spielt die Beziehung zwischen Therapeut und Klient eine entscheidende Rolle. Eine vertrauensvolle, wertschätzende Verbindung wirkt oft stärker als die spezifische Methode.
  • Das eingesetzte Therapieverfahren hat einen vergleichsweise kleineren Einfluss auf den Gesamterfolg.
  • Ohne regelmäßiges Feedback neigen Menschen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen – das betrifft uns alle, auch Therapeuten. Beispielsweise glauben laut einer Umfrage zwei Drittel der Autofahrer, besser zu fahren als der Durchschnitt.
  • Therapeuten können die Stimmung ihrer Klienten manchmal falsch einschätzen – besonders im sensiblen Bereich der Suizidalität.

Um diesen Erkenntnissen gerecht zu werden, habe ich in meiner Arbeit gezielte Maßnahmen integriert:

  1. Aktive Einbindung durch Hausaufgaben
    Klienten erhalten von mir kleine Aufgaben, die sie dabei unterstützen, das in der Therapie Besprochene direkt in ihrem Alltag anzuwenden. So wird der Fortschritt nachhaltig gefestigt und der Therapieerfolg maximiert.

  2. Stimmungs- und Fortschrittserfassung
    Mithilfe kurzer Fragebögen (nur wenige Minuten Aufwand) erfasse ich regelmäßig Ihre Stimmung und Entwicklung. Das ermöglicht mir, Fortschritte zu erkennen, blinde Flecken aufzudecken und gezielt darauf einzugehen.

  3. Feedback zur therapeutischen Arbeit
    Am Ende jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, meine Arbeit anonym oder direkt zu bewerten und Feedback zu geben. Dieses wird in der nächsten Sitzung besprochen. So stelle ich sicher, dass Ihre Perspektive im Mittelpunkt steht und ich meine Arbeit kontinuierlich verbessern kann.

Diese Maßnahmen helfen nicht nur dabei, Ihren Therapieerfolg zu optimieren, sondern ermöglichen es mir, als Therapeut immer weiter dazuzulernen und besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für positive Veränderung und persönliches Wachstum!

^
seit 2024

TEAM-CBT Level 2-3 Therapist
beim feeling good institute

^
2024

Basiskurs NLP
bei ZHI

^
2024

Einführung in ISTDP 
bei der Integrativen Gesellschaft für ISTDP

^
2024

Provokative Therapie
bei Adriana Feldhege 

^
2023


TEAM-CBT Level 1 Therapist
Kognitive Verhaltenstherapie,
bekannt aus dem Bestseller „feeling great“ von David Burns
beim feeling good institute

^
2023

BodyTalk Access Techniker bei International BodyTalk Association
Seminarleitung Sabine Marschall

^
2023

Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie und Krisenintervention
beim Zentrum für Naturheilkunde in München

^
2023

Basiskurs gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
bei der Akademie Blickwinkel in München

^
2023
Hakomi Processing Workshop beim HAKOMI INSTITUTE OF EUROPE e.V. in München
^
2022

Personenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers
beim Forum Gesundheit in Salching

^
Ab 2021

Heilpraktiker Psychotherapie
im Forum Gesundheit in Salching

^
Ab 2021

Kranio Sakrale Osteopathie als Körper-Psychotherapie 1 und 2
beim Zentrum für Naturheilkunde München

^
2019

Tanz- und Bewegungspädagoge
bei Terramedus München

Aus meinem Leben

Mit etwa 40 Jahren fand ich mich in einer tiefen Lebenskrise wieder – eine dieser Phasen, die uns innehalten lassen und zum Nachdenken zwingen. Es war eine Zeit, in der mir bewusst wurde, dass ich meine Kindheit und die Erfahrungen, die mich geprägt hatten, genauer betrachten musste. Ich suchte therapeutische Unterstützung, um mich auf diesen Weg zu begeben, denn alleine fühlte es sich zu überwältigend an.

Schon immer war ich ein neugieriger Mensch, offen für neue Perspektiven und Ansätze. So probierte ich verschiedene Therapieformen aus, um herauszufinden, was wirklich zu mir passt. Parallel dazu stürzte ich mich in Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung – jede Begegnung und jedes Buch bot mir neue Einsichten. Ich verschlang Fachliteratur über Therapieverfahren und begann, deren Anwendbarkeit auf mein eigenes Leben zu prüfen.

Nach und nach kristallisierte sich für mich eine Methode heraus, die nicht nur meine Neugier weckte, sondern auch nachhaltig wirkte: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Diese Technik eröffnete mir einen Zugang zu unbewussten Inhalten und half mir, klarere Entscheidungen zu treffen. Es fühlte sich an, als hätte ich endlich ein Werkzeug gefunden, das nicht nur verstandesmäßig, sondern auch tief auf emotionaler Ebene greift.

Dieser Weg war nicht immer leicht, aber er hat mir gezeigt, dass Veränderung und Heilung möglich sind – wenn wir den Mut haben, uns darauf einzulassen.

Als Elektrotechnik-Ingenieur hatte ich einen sehr technischen Beruf erlernt. Doch schon bald wurde mir klar, dass mir das reine analytische Arbeiten nicht ausreichte – etwas fehlte. Ich wollte mehr Ausdruck, mehr Verbindung, mehr Lebendigkeit in meinem Alltag.

In meiner Jugend hatte ich in einer Tanzschule Standard- und Latein-Paartanz gelernt, ein Hobby, das mich damals begeistert hatte. Nach etwa zehn Jahren Pause spürte ich plötzlich den Drang, diese Leidenschaft wieder aufleben zu lassen. Es fühlte sich an wie ein vertrauter Freund, den ich lange nicht gesehen hatte.

Doch es blieb nicht bei den bekannten Tänzen. Bald entdeckte ich den freien Tanz nach den „5 Rhythmen“, der mich in eine völlig neue Welt führte. Und schließlich begegnete ich meiner großen Leidenschaft: Tango Argentino.

Tango wurde für mich schnell mehr als nur ein Tanz. Es ist eine Lebensphilosophie geworden, ein Leitfaden für achtsame Begegnungen – mit mir selbst und mit anderen. Die subtile Kommunikation, das Feingefühl und die tiefe Verbindung, die dieser Tanz erfordert, haben mein Leben auf so vielen Ebenen bereichert.

Heute gebe ich diese Leidenschaft weiter, indem ich Interessierten die Grundlagen des Tango Argentino näherbringe. Es erfüllt mich, zu sehen, wie Menschen durch diesen Tanz nicht nur die Schritte lernen, sondern auch die Magie, die entsteht, wenn man sich wirklich aufeinander einlässt.

Die Bewegung zu Musik ist ein wichtiges Element in meinem Leben.
Beim Tanzen lebe ich, fühle ich mich lebendig.

Mein größter Wunsch ist es, Menschen dabei zu unterstützen, mehr Freiheit in ihr Leben zu bringen – Freiheit, sich so zu zeigen, wie sie wirklich sind, zu tun, was sie erfüllt, und zu denken, was sie beflügelt.

Diese Freiheit ist für mich ein Schlüssel zu einem schöneren, reicheren Leben, und es erfüllt mich, andere auf diesem Weg zu begleiten. Mit meiner Leidenschaft für den Tango Argentino öffne ich einen Raum, in dem Menschen sich ausdrücken und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen finden können. Der Tango lehrt uns, mutig zu sein, loszulassen und dem Moment zu vertrauen.

In meiner therapeutischen Arbeit unterstütze ich Menschen ebenfalls dabei, innere Blockaden zu lösen, neue Perspektiven zu gewinnen und Schritte in die Freiheit zu wagen. Beides – der Tanz und die Therapie – sind für mich Wege, um anderen zu helfen, ihre Einzigartigkeit zu entdecken und ihr Leben mit neuer Leichtigkeit und Fülle zu gestalten.

Denn es gibt kaum etwas Schöneres, als zu sehen, wie Menschen aufblühen, wenn sie sich selbst und das Leben mit freiem Herzen umarmen.


Kontakt

Telefon: 0173 993 442 3
E-Mail: info@therapie-kg.de